Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

wo man nicht gesät hat

  • 1 ernten, wo man nicht gesät hat

    Универсальный немецко-русский словарь > ernten, wo man nicht gesät hat

  • 2 ernten

    I v/t
    1. harvest, reap; (Obst) pick
    2. fig. (Ruhm, Applaus etc.) earn, win; Dank ernten earn gratitude; Undank ernten get nothing but ingratitude; Spott ernten be laughed at, be(come) a laughing stock; Lohn ernten reap a reward ( oder rewards); die Früchte seiner Arbeit ernten reap the rewards of one’s labo(u)r; gegen diesen Gegner gab es nichts zu ernten there was nothing to be gained by taking on this opponent, this opponent simply didn’t give him / her / them etc. a look-in (Am. a chance) umg.
    II v/i harvest; wer ernten will, muss auch säen Sprichw. to reap, one must first have sown; ernten, wo man nicht gesät hat fig. reap where one has not sown
    * * *
    to pick; to reap; to harvest; to gather
    * * *
    ẹrn|ten ['ɛrntn]
    vt
    1) Getreide to harvest, to reap; Kartoffeln to dig, to get in; Äpfel, Erbsen to pick
    2) (fig) Früchte, Lohn, Unfrieden to reap; Undank, Applaus, Spott to get
    * * *
    (to gather in (crops etc): We harvested the apples yesterday.) harvest
    * * *
    ern·ten
    [ˈɛrntn̩]
    vt
    etw \ernten to harvest sth
    Äpfel \ernten to pick [or harvest] apples
    etw \ernten to earn sth
    Anerkennung \ernten to gain [or receive] recognition
    Applaus \ernten to win [or get] applause
    die Früchte seiner Arbeit \ernten to reap the fruits of one's labour [or AM -or]
    Lob/Spott \ernten to earn praise/scorn
    Undank \ernten to get little thanks
    * * *
    transitives Verb harvest <cereal, fruit>; (fig.) get <mockery, ingratitude>; win <fame, praise>
    * * *
    A. v/t
    1. harvest, reap; (Obst) pick
    2. fig (Ruhm, Applaus etc) earn, win;
    Dank ernten earn gratitude;
    Undank ernten get nothing but ingratitude;
    Spott ernten be laughed at, be(come) a laughing stock;
    Lohn ernten reap a reward ( oder rewards);
    die Früchte seiner Arbeit ernten reap the rewards of one’s labo(u)r;
    gegen diesen Gegner gab es nichts zu ernten there was nothing to be gained by taking on this opponent, this opponent simply didn’t give him/her/them etc a look-in (US a chance) umg
    B. v/i harvest;
    wer ernten will, muss auch säen sprichw to reap, one must first have sown;
    ernten, wo man nicht gesät hat fig reap where one has not sown
    * * *
    transitives Verb harvest <cereal, fruit>; (fig.) get <mockery, ingratitude>; win <fame, praise>
    * * *
    v.
    to harvest v.
    to reap v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ernten

  • 3 пожинать плоды чужого труда

    v
    gener. ernten, wo man nicht gesät hat

    Универсальный русско-немецкий словарь > пожинать плоды чужого труда

  • 4 ernten

    1) Nüsse, Obst, Sämereien, Tee, Wein собира́ть /-бра́ть. Getreide ernten убира́ть /-бра́ть [ mähen сжима́ть/-жать] хлеб <хлеба́, зерно́>, собира́ть /- урожа́й хле́ба <зерна́>. Kartoffeln ernten убира́ть /- карто́фель, собира́ть /- урожа́й карто́феля. viel [wenig] ernten собира́ть /- хоро́ший [плохо́й] урожа́й. zwanzig Doppelzentner pro Hektar ernten собира́ть /- два́дцать це́нтнеров с гекта́ра
    2) übertr: die Früchte seiner Arbeit, Lorbeeren пожина́ть /-жа́ть. ernten, wo man nicht gesät hat пожина́ть /-жа́ть плоды́ чужо́го труда́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > ernten

  • 5 reap

    transitive verb
    1) (cut) schneiden [Getreide]
    2) (gather in) einfahren [Getreide, Ernte]
    3) (fig.) ernten [Ruhm, Lob]; erhalten [Belohnung]; erzielen [Gewinn]
    * * *
    [ri:p]
    (to cut and gather (corn etc): The farmer is reaping the wheat.) schneiden
    - academic.ru/60557/reaper">reaper
    * * *
    [ri:p]
    vt
    to \reap the crops ernten
    to \reap a field ein Feld abernten
    2. ( fig: receive)
    to \reap sth etw ernten fig
    only years later he \reaped the rewards of his earlier investments erst Jahre später machten sich seine früheren Investitionen für ihn bezahlt
    to \reap the benefits [or rewards] [of sth] [für etw akk] entlohnt werden
    to \reap profits Gewinne realisieren
    3.
    to \reap the bitter harvest [or fruits] [of sth] den Preis [für etw akk] bezahlen müssen fig, [für etw akk] büßen müssen
    to \reap the fruits of one's labours die Früchte seiner Arbeit ernten
    to \reap a rich harvest from sth reichlich von etw dat profitieren
    to \reap what one has sown ernten, was man gesät hat
    he who sows the wind shall \reap the whirlwind ( prov) wer Wind sät, wird Sturm ernten prov
    * * *
    [riːp]
    1. vt
    1) corn (= cut) schneiden, mähen; (= harvest) ernten; field abernten
    2) (fig) profit ernten; reward bekommen

    to reap what one has sown — ernten, was man gesät hat

    See:
    sow
    2. vi
    schneiden, mähen; (person) ernten
    * * *
    reap [riːp]
    A v/t
    1. Getreide etc schneiden, mähen, ernten
    2. ein Feld mähen, abernten
    3. fig ernten:
    reap a rich reward reichen Lohn ernten; wind1 A 1
    B v/i mähen, ernten:
    he reaps where he has not sown fig er erntet, wo er nicht gesät hat
    * * *
    transitive verb
    1) (cut) schneiden [Getreide]
    2) (gather in) einfahren [Getreide, Ernte]
    3) (fig.) ernten [Ruhm, Lob]; erhalten [Belohnung]; erzielen [Gewinn]
    * * *
    v.
    ernten v.

    English-german dictionary > reap

  • 6 few

    1. adjective
    1) (not many) wenige

    few people — [nur] wenige [Leute]

    very few housewives know thatdas wissen die wenigsten Hausfrauen

    his few belongingsseine paar Habseligkeiten

    [all] too few people — [viel] zu wenig Leute

    a few... — wenige...

    not a few... — eine ganze Reihe...

    [just or only] a few troublemakers — einige [wenige] Störenfriede

    2) (some) wenige

    a few... — einige od. ein paar...

    a good few [...]/quite a few [...] — (coll.) eine ganze Menge [...]/ziemlich viele [...]

    2. noun
    1) (not many) wenige

    few of us/them — nur wenige von uns/nur wenige [von ihnen]

    few of the people — nur wenige [Leute]

    just a few of you/her friends — nur ein paar von euch/ihrer Freunde

    not a fewnicht wenige

    the/these/those few who — diejenigen, die

    there were a few of us who... — es gab einige unter uns, die...

    with a few of our friendsmit einigen od. ein paar unserer Freunde

    a few [more] of these biscuits — [noch] ein paar von diesen Keksen

    a good few/quite a few — (coll.) eine ganze Menge/ziemlich viele [Leute]

    * * *
    [fju:]
    adjective, pronoun
    (not many; a very small number of: Few people visit me nowadays; every few minutes (= very frequently); Such opportunities are few.) wenige
    - academic.ru/114943/a_few">a few
    - few and far between
    * * *
    [fju:]
    I. adj
    1. attr, inv (some) einige
    there are a \few sandwiches left over from the party es sind noch ein paar Sandwiches von der Feier übrig
    I've got to get a \few things ich muss ein paar Dinge kaufen
    may I ask a \few questions? darf ich ein paar Fragen stellen?
    I'll be ready in just a \few minutes ich bin gleich fertig
    can I have a \few words with you? kann ich mal kurz mit dir sprechen?
    every \few days/minutes/weeks alle paar Tage/Minuten/Wochen
    2. ( emph: not many) wenige
    he is among the very \few people I can trust er gehört zu den ganz wenigen Leuten, denen ich vertrauen kann
    so \few people attended the party that it was embarrassing auf der Party waren so wenige Leute, dass es peinlich war
    there are only a \few days left before we leave for France in ein paar Tagen fahren wir nach Frankreich
    there are \few things in this world that give me more pleasure than a long bath nur weniges auf der Welt bereitet mir mehr Vergnügen als ein langes Bad
    \fewer people smoke these days than used to heute rauchen weniger Menschen als früher
    the benefits of this scheme are \few dieser Plan hat nur wenige Vorteile
    he's a man of \few words er sagt nie viel; ( form)
    I've warned him on no \fewer than five occasions ich habe ihn schon mindestens fünf Mal gewarnt
    his fiction has caused not a \few readers to see red bei seinen Romanen sehen nicht wenige Leser rot
    as \few as... nur...
    precious \few... ( fam) reichlich wenig... fam
    3. attr, inv (many) viele
    I know a \few people who... ich kenne einige Leute, die...; BRIT
    she put on a good \few pounds over Christmas sie hat über Weihnachten einige Pfunde zugelegt
    quite a \few [people] ziemlich viele
    4.
    to be \few and far between dünn gesät sein
    such opportunities are \few and far between solche Gelegenheiten gibt es nicht oft
    II. pron
    a \few of these apples ein paar von diesen Äpfeln
    many believe it but only a \few are prepared to say viele glauben es, aber nur wenige sagen es
    a \few of us/you/them einige von uns/euch/ihnen
    2. ( emph: not many) wenige
    precious \few will finish the course nur wenige werden den Kurs zu Ende bringen
    \few can remember back that far nur wenige können sich so weit zurückerinnern
    not many showed up and the \few who did left early es kamen nicht viele, und die paar, die kamen, gingen bald
    \few if any still believe that... kaum einer glaubt heute noch, dass...
    only some \few master more than ten languages nur ein paar wenige sprechen mehr als zehn Sprachen
    \few of the houses in the village made it through the hurricane nur wenige Häuser in dem Ort überstanden den Hurrikan
    \few of them actually got an interview nur wenige wurden zu einem Gespräch eingeladen
    there were too \few of us to charter the plane wir waren nicht genug, um das Flugzeug chartern zu können
    not a \few nicht wenige
    though she's young, her talents are not a \few obwohl sie jung ist, hat sie viele Talente
    a good \few BRIT ziemlich viele
    quite a \few eine ganze Menge
    4.
    to have had a \few einen sitzen haben fam
    to have had a \few too many etwas zu viel getrunken haben
    III. n
    1. (elite)
    the \few pl die Auserwählten
    only the \few can say they've dined with the Queen nur wenige Auserwählte können von sich sagen, dass sie mit der Queen gespeist haben
    the \few pl die Minderheit
    I was one of the lucky \few who... ich gehörte zu den wenigen Glücklichen, die...
    one of the fortunate [or happy] \few eine(r) der wenigen Glücklichen
    the F\few pl RAF-Piloten (Zitat aus einer Rede von Winston Churchill)
    * * *
    [fjuː]
    1. adj (+er)
    1) (= not many) wenige

    we are very fewwir sind nur sehr wenige or nur ein kleines Häufchen

    as few as ten cigarettes a day can be harmfulschon or bereits zehn Zigaretten am Tag können schädlich sein

    as few as six objections — bloß sechs Einwände, nicht mehr als sechs Einwände

    so few books —

    there were 3 too few —

    he is one of the few people who... — er ist einer der wenigen, die...

    2)

    there were quite a few waiting —

    quite a few books — ziemlich viele Bücher, eine ganze Menge Bücher

    not a few people —

    in the next/past few days — in den nächsten/letzten paar Tagen

    2. pron
    1) (= not many) wenige

    some few —

    the Few — Kampfflieger, die an der Luftschlacht um England im zweiten Weltkrieg teilnahmen

    I've got so/too few as it is —

    so few have been soldso wenige sind bis jetzt verkauft worden

    2)

    a few —

    there are always the few who... — es gibt immer einige wenige Leute or ein paar Leute, die...

    the few who knew him — die wenigen, die ihn kannten

    * * *
    few [fjuː]
    A adj & pron
    1. wenige:
    he is a man of few words er macht nicht viele Worte, er ist ein schweigsamer Mensch;
    some few einige wenige;
    his friends are few er hat (nur) wenige Freunde;
    few and far between sehr vereinzelt, dünn gesät;
    no fewer than nicht weniger als
    2. a few einige, ein paar:
    he told me a few things er hat mir einiges erzählt;
    a good few, quite a few ziemlich viele, eine ganze Menge;
    a faithful few ein paar Getreue;
    every few days alle paar Tage;
    not a few nicht wenige, viele;
    only a few nur wenige;
    a very few sehr wenige;
    have a few umg ein paar (Schnäpse etc) kippen;
    he’s had a few umg er hat schon einiges intus
    B s the few die wenigen pl, die Minderheit:
    the happy few die wenigen Glücklichen;
    the chosen few die Auserwählten;
    appeal to the few nur einen kleinen Kreis ansprechen
    * * *
    1. adjective
    1) (not many) wenige

    few people — [nur] wenige [Leute]

    [all] too few people — [viel] zu wenig Leute

    a few... — wenige...

    not a few... — eine ganze Reihe...

    [just or only] a few troublemakers — einige [wenige] Störenfriede

    2) (some) wenige

    a few... — einige od. ein paar...

    a good few [...]/quite a few [...] — (coll.) eine ganze Menge [...]/ziemlich viele [...]

    2. noun
    1) (not many) wenige

    few of us/them — nur wenige von uns/nur wenige [von ihnen]

    few of the people — nur wenige [Leute]

    just a few of you/her friends — nur ein paar von euch/ihrer Freunde

    the/these/those few who — diejenigen, die

    there were a few of us who... — es gab einige unter uns, die...

    with a few of our friendsmit einigen od. ein paar unserer Freunde

    a few [more] of these biscuits — [noch] ein paar von diesen Keksen

    a good few/quite a few — (coll.) eine ganze Menge/ziemlich viele [Leute]

    * * *
    adj.
    wenig adj.

    English-german dictionary > few

  • 7 manus [1]

    1. manus, ūs, f. (griech. μάρη, ahd. munt), die Hand, I) eig. u. bildl.: A) im allg.: manus dextera, Cic., Ggstz. laeva, Cic., od. sinistra, Nep.: manus hostilis, Plaut.: manus callosa, Sen. – abrumpere manibus ramos, Ov.: abscīdere manus, Suet.: abstinere manus, Liv., manus ab alqo, Cic., ab alcis pecuniis, Cic., a se, Cic., manus alieno, Cato: accedere ad manum od. ad manus, an die H. herangehen, v. Tieren = auf den Ruf kommen und aus der H. fressen, Cic. u. Varro (v. Menschen s. no. B, 2): accipere puerum in manum, Iustin.: accipere alqd manibus, Cic.: adire alci manum, s. 2. ad-eo no. I, 1: manus adhibere genibus, beim Flehen, Ov., pomis, um sie zu pflücken, Sen. poët.: manus adhibere vectigalibus, bildl., Hand anlegen an usw. = sie berauben, Cic.: admovere manus religiose (mit frommer Scheu). Liv.: admovere manum od. manus alci rei od. ad alqd, s. ad-moveono. I: afferre manus, s. af-ferono. II A: affingere mundo nec manus nec pedes nec alia membra, Cic.: amittere manibus, Plaut., e od. de manibus, Cic. u. Liv.: apponere manus ad os, um nicht zu laut zu reden, Cael. in Cic. ep.: apprehendere manum osculandi causā, Suet.: armare manus, s. armono. II, 2, a: haec asserere utrāque manu complexuque toto, gern, Mart.: cohibere manus ab alieno, Plaut., manum, oculos, animum ab auro gazaque regis, Cic.: collidere manus, Quint.: complodere manus, Quint, saepius manus, v. Zornigen, Sen.: comprimere manum, manus, s. com-primono. II, 1, a: conferre ferrum et manus, zum Kampfe, Cic.: continere manum intra pallium, Quint.: continere vix ab alqo manus ac tela, Cic.: porrigere mutuas in gratiam manus, Sen. rhet.: manum dare alci, die H. reichen, Quint.: manus dare, bildl., sich ohne fernere Gegenwehr ergeben, sich für überwunden bekennen, nachgeben, Caes., Cic. u.a. (vgl. Burm. Ov. her. 17, 260. Bünem. Lact 5, 1, 3): so auch victas manus dare, Ov., manus dedere, Verg.: dare alci alqd in manum, Ter.: deponere alqd de manibus, Cic.: dimittere (ex) manibus, s. dī-mitto: ducere alqm manu, Verg. u. (bildl.) Cic.: elabi e manu, e manibus, s. ē-lābor: elabi de manibus (bildl.), ein Spielball des Zufalls werden, Cic.: emittere manu, e u. de manibus, s. ē-mittono. II. – esse in manibus, α) in den Händen sein, oratio est in manibus, man hat sie in der Hand, man kann sie lesen, sie ist bekannt, Cic.: poet, in manibus Mars ipse, ihr habt den M. gleichs. in euren Händen (= jetzt hängt der Erfolg des Kampfes ganz von eurer Tapferkeit ab), Verg. β) in Arbeit sein, liber mihi est in manibus, unter der Feder, Cic. γ) nahe sein, gegenwärtig sein, Caes. u. Verg.: sed ecce in manibus vir et praestantissimo ingenio et flagranti studio, C. Gracchus, siehe, da steht vor uns ein Mann usw., da sind wir (in der Aufzählung) gekommen an einen Mann usw., Cic. δ) jetzt vorgehen, attendere, quae sunt in manibus, Cic.: quia vindemiae in manibus, ich mit der W. zu tun habe, Plin. ep. – alci in manu esse, in jmds. Kräften stehen, jmdm. möglich sein, Komik. (s. Lorenz Plaut. most. 577), tibi id in manu est ne fiat, Ter. – eximere alci e manu manubrium, s. manubrium: extendere manus suas, Ov. u. Lact., manum infesto pollice, Quint.: extorquere sicam de manibus, Cic.: fugere e manibus, Cic.: habere in manibus alqm, jmd. auf den H. tragen, Cic.: habere in manibus alqd, etwas unter den Händen (in der Arbeit) haben, Cic.: laevam tunicis inserere manum, Ov.: iactare manus, beim Tanze, Prop. u. Ov., beim Deklamieren, Quint.: lavare manus, Cic. (u. sprichw., manus manum lavat, eine Hand wäscht die andere, Sen. apoc. 9, 6. Petron. 45, 13): ostende huc manum dexteram, Plaut.: ponere alqd de manibus, Cic.: porrigere manum, s. 2. por-rigo: prehendere alcis manum, Cic., alqm manu, Cic.: premere manu spongiam plenam aquai (= aquae) ac siccare, Lucr.: proferre ambas manus, Plaut.: regere manum alcis manu superimpositā, Quint.: sumere vas in manus, Cic.: sustinere alqd porrectis manibus, Cic.: tangere alcis manum, jmdm. an den Puls fühlen, Sen.: non potest beneficium manu tangi, ist nicht handgreiflich, Sen.: tendere manus, s. tendo: tenere manu, dexterā manu, utrisque manibus, teneri manu, manibus (bildl.), s. teneo: tollere manus, s. tollo: alqm venerari manu, seine Verehrung durch Handkuß bezeichnen (indem man die eigene Hand küßt und diesen Kuß dem anderen zuwirft), Tac.: versare manu exemplaria Graeca, Hor.: alcis rei causā ne manum quidem vertere, die Hand nicht umdrehen einer Sache wegen, d.i. sich nicht die mindeste Mühe geben, Cic. de fin. 5, 93: u. so quid de me Mezentius sentiat, manum non vorteris, wirst du keine H. umwenden (wird dir gleichgültig sein), Apul. apol. 56: vincire manus post tergum, Liv., post terga, Verg., manus laxe, Liv. – Besondere Verbindungen, in denen manus im Abl. oder mit Praepp. steht: a) von der Nähe, in Verbindgg. wie victoriam in manibus videre, Cic.: ad manum, bei der Hand, zur Hand, esse, Liv. u. Fronto, habere, Quint., intueri, Plin.: habere ad manum scribae loco, Nep.: servum sibi habere ad manum, zum Privatsekretär, Cic.: dah. librarius ad manum, zur Hand, zum persönlichen Dienste, Corp. inscr. Lat. 6, 9523. – b) sub manu od. manum, bei der Hand (in der Nähe), Planc. in Cic. ep.: dah. leicht, ohne Mühe, sogleich, Sen. u. Suet. – c) de manu, α) mit eigener Hand, facere, Cic.: u. so bl. manu parere sibi letum, Verg. β) aus eigener Hand, d. i auf eigene Kosten, Colum. γ) de manu in manum tradere, aus unserer Hand in eines anderen Hand, Cic. – d) plenā manu, mit voller, (geldvoller) Hand, Tibull.: bildl., liberaliter et plenā manu faciam, Sen. contr.: plenā manu scapulas eius verberavit, mit voller (breiter) H., Petron.: plenā manu alcis laudes in astra tollere = jmdm. reichliches Lob spenden, Cic. – e) manibus pedibusque od. manibus pedibus (griech. πυξ καὶ λάξ), mit Händen u. Füßen, d.i. mit allen Kräften, mit aller Anstrengung, Ter. Andr. 161 u. 676. – f) per manus, α) mit den Händen, trahere, Caes.: per manus servulae servatus, durch ihren Dienst, Cic. β) von Hand zu Hand, Liv.: bildl., traditae per manus religiones, vom Vater auf den Sohn und von diesem auf den Enkel usw., Liv. – g) prae manu, vor die Hand, zur Hand, in Bereitschaft, esse, Plaut.: si paulum dederis prae manu, vor die Hand, in die Hand, zum Anfange der Wirtschaft, Ter.: habere prae manu, ICt.: si liber est prae manibus, bei der Hand, Gell. – h) inter manus, α) mit den Händen, auferri, Cic.: proferri, Caes. β) unter den Händen, in den Händen, Cael. in Cic. ep.: inter manus habere, eine schriftl. Arbeit unter den H. haben, Plin. ep. γ) inter manus esse, handgreiflich sein (= vor Augen liegen), Verg. – i) sub manus, unter den Händen, succedere, Plaut. – k) manibus aequis, mit gleichen Vorteilen, mit gleichem Glücke (im Kampfe), nach unentschiedenem Kampfe, bellum nox intempesta diremit, Enn. ann. 167: dirimere pugnam, Liv.: abscedere, Tac.: so auch aequā manu discedere, Sall. Cat. 39, 4 (Ggstz. superiorem discedere). – l) a manu servus, Schreiber, Sekretär, Suet. Caes. 74, 1 (vgl. Corp. inscr. Lat. 6, 8409 u. 9534): u. so liberta a manu, Suet. Vesp. 3. – m) brevi manu, sogleich, ohne Verzögerung, ICt.: hingegen longā manu, langsam, ICt. – n) illotis manibus, s. il-lōtus. – o) manum de tabula! eig. die Hand vom Gemälde! sprichw. = genug! es sei genug! Cic. ep. 7, 25, 1.

    B) insbes.: 1) die Faust = die persönliche Tapferkeit, die bewaffnete Hand, manu fortis, Nep.: manu promptus, Sall.: manu sternere alqm, Verg.: manu vincere, Ov.: manu capere urbes, Sall.: usu manuque, Caes.: committere manum Teucris, handgemein werden (im Kampf), Verg. (vgl. confero u. consero). – 2) das Handgemenge, die Tätlichkeit, Gewalttätigkeit, ad od. in manum venire, Liv. u. Plin. pan., od. ad manum accedere, Nep., zum Handgemenge kommen, handgemein werden: so auch in manus venire, Liv.: pugna iam ad manus venerat, man war handgemein geworden, Liv.: res venit ad manum, Cic.: proelium in manibus facere, im Handgemenge kämpfen, Sall.: continere manus ab alqo, Ov.: manibus temperare, es nicht zu Tätlichkeiten kommen lassen, Liv.: vim et manus afferre, zu Gewalt u. Gewalttätigkeiten schreiten, Cic.: Armeniae manum afferre, A. angreifen, Vell.: alci od. alci rei (zB. regnis) manum od. manus inicere, Gewalt antun, Sen. u. Val. Max.: manu (mit bewaffneter Hand) vindicare iniurias, Sall.: u. so vindicandum in eos... non manu neque vi, verum (sondern) etc., Sall.: ebenso per manus libertatem retinendam, Sall. – 3) (Abl. manu) von der Kunst od. Anwendung der Kunst, v. Bemühung u. Händearbeit, manu quaerere (erwerben), Cic.: bes. im Ggstz. zu dem, was von Natur ist = durch Händearbeit, durch die Kunst, piscina manu facta, Varro: portus od. canales manu facti, Cic. u. Sen.: congesta manu oppida, Verg.: manu sata, Getreide von Menschen gesät, Caes.: arbusculae manu cultae, künstlich gezogene, Fronto: urbs manu munitissima, Cic.: postea credo additas moles manuque adiutum, ut etc., und es sei durch die Kunst nachgeholfen, Liv. – übtr., auf gesuchte, künstliche Weise (vgl. Lipsius Sen. ad Marc. 19, 2. p. 122 ed. 4.), morbi, quos manu fecimus, Sen.: quidam liberos eiurant et orbitates manu faciunt, Sen.: oratio fucata et manu facta (affektierte), Sen. – 4) die Hand = Macht, Gewalt, haec non sunt in manu nostra, Cic.: omnes, quorum in alterius manu vita posita est, Cic.: iuxta deos in tua manu posita est, Tac.: in vestra manu situm est (in eurer H. liegt es) m. indir. Fragesatz, Sall., m. folg. Infin., Apul.: dah. manu mittere od. emittere, s. manūmittou. ē-mitto. – convenire in manum, s. con-veniono. I, A, b, β (Bd. 1. S. 1656).

    II) meton.: 1) die Hand, d.i. Arbeit des Künstlers u. jedes Arbeitenden, prima, Quint.: extrema, letzte Hand, d.i. Vollendung und Vervollkommnung einer Arbeit, extrema manus non accessit eius operibus, Cic.: so auch summa manus, Sen., ultima manus, Ov.: aptius a summa conspiciare manu, laß dich lieber sehen, wenn du völlig geputzt bist, Ov.: manus pretium, s. manūpretium. – 2) die Hand eines Schreibenden, die Handschrift, u. die des Künstlers in den bildenden Künsten, der Stil u. dgl., alia, Cic.: Alexidis manum amabam, Cic.: redii ad meam manum, nun schreibe ich selbst, Cic.: manum emittere, die Hand (Handschrift) von sich geben, ICt.: falso manum eius imitatus, Eutr.: manus Praxitelis, Werk des Praxiteles, Mart.: artificum manus miratur, Verg. – 3) der Wurf im Würfelspiele, si quas manus remisi, Würfe (= deren Gewinn) geschenkt habe, Aug. b. Suet. Aug. 71, 3. – 4) der Handgriff, totas artis manus, machinas omnes ardenter exercet, übtr. = alle Kniffe u. Ränke, Apul. met. 3, 16. – 5) in der Fechtkunst, der Hieb, Stich, Stoß (vgl. Spalding Quint. 5, 13, 54. p. 386 sq.), prima (die Prime), secunda (der Nachstoß), tertia, Quint.: manum exigere, anbringen, Quint.

    III) übtr.: 1) der Rüssel des Elefanten, Cic. u.a. – 2) die Vorderfüße des Bären, Plin.: des Affen, Plin. – 3) die Zweige der Bäume, Stat. u. Pallad. – 4) manus ferrea, ein eiserner, an einer Kette befestigter Haken, um feindliche Schiffe zu entern, der Enterhaken (vgl. harpago), Caes., Liv. u.a. – 5) (wie χείρ) die Schar (im üblen Sinne die Rotte, Bande), a) übh.: bonorum, Cic.: Iudaeorum, Cic.: coniuratorum, Cic.: manus bicorpor, von den Zentauren, Cic. poët. – insbes., Leute = Arbeiter zum Schiffsbau, Verg. Aen. 11, 329. – b) eine bewaffnete Schar, eine Abteilung, magna, Cic.: parva, Sall.: firma, Cic.: nova (Ggstz. veteres copiae), Caes.: manum facere, Cic.: manum conducere, Caes.: manum cogere, Caes. – / Archaist. Genet. manuis, *Varro sat Men. 423. – Dat. manu, Prop. 1, 11, 12; vgl. Prisc. 7, 88. – vulg. Formen nach der 2. Deklin., Abl. mano, Corp. inscr. Lat. 3, 88: Akk. Plur. manos, Itala (Taurin.) Marc. 9, 34. Itala (Clar.) 1. Timoth. 2, 8.

    lateinisch-deutsches > manus [1]

  • 8 manus

    1. manus, ūs, f. (griech. μάρη, ahd. munt), die Hand, I) eig. u. bildl.: A) im allg.: manus dextera, Cic., Ggstz. laeva, Cic., od. sinistra, Nep.: manus hostilis, Plaut.: manus callosa, Sen. – abrumpere manibus ramos, Ov.: abscīdere manus, Suet.: abstinere manus, Liv., manus ab alqo, Cic., ab alcis pecuniis, Cic., a se, Cic., manus alieno, Cato: accedere ad manum od. ad manus, an die H. herangehen, v. Tieren = auf den Ruf kommen und aus der H. fressen, Cic. u. Varro (v. Menschen s. no. B, 2): accipere puerum in manum, Iustin.: accipere alqd manibus, Cic.: adire alci manum, s. 2. adeo no. I, 1: manus adhibere genibus, beim Flehen, Ov., pomis, um sie zu pflücken, Sen. poët.: manus adhibere vectigalibus, bildl., Hand anlegen an usw. = sie berauben, Cic.: admovere manus religiose (mit frommer Scheu). Liv.: admovere manum od. manus alci rei od. ad alqd, s. admoveo no. I: afferre manus, s. affero no. II A: affingere mundo nec manus nec pedes nec alia membra, Cic.: amittere manibus, Plaut., e od. de manibus, Cic. u. Liv.: apponere manus ad os, um nicht zu laut zu reden, Cael. in Cic. ep.: apprehendere manum osculandi causā, Suet.: armare manus, s. armo no. II, 2, a: haec asserere utrāque manu complexuque toto, gern, Mart.: cohibere manus ab alieno, Plaut., manum, oculos, animum ab auro gazaque regis, Cic.: collidere
    ————
    manus, Quint.: complodere manus, Quint, saepius manus, v. Zornigen, Sen.: comprimere manum, manus, s. comprimo no. II, 1, a: conferre ferrum et manus, zum Kampfe, Cic.: continere manum intra pallium, Quint.: continere vix ab alqo manus ac tela, Cic.: porrigere mutuas in gratiam manus, Sen. rhet.: manum dare alci, die H. reichen, Quint.: manus dare, bildl., sich ohne fernere Gegenwehr ergeben, sich für überwunden bekennen, nachgeben, Caes., Cic. u.a. (vgl. Burm. Ov. her. 17, 260. Bünem. Lact 5, 1, 3): so auch victas manus dare, Ov., manus dedere, Verg.: dare alci alqd in manum, Ter.: deponere alqd de manibus, Cic.: dimittere (ex) manibus, s. dimitto: ducere alqm manu, Verg. u. (bildl.) Cic.: elabi e manu, e manibus, s. elabor: elabi de manibus (bildl.), ein Spielball des Zufalls werden, Cic.: emittere manu, e u. de manibus, s. emitto no. II. – esse in manibus, α) in den Händen sein, oratio est in manibus, man hat sie in der Hand, man kann sie lesen, sie ist bekannt, Cic.: poet, in manibus Mars ipse, ihr habt den M. gleichs. in euren Händen (= jetzt hängt der Erfolg des Kampfes ganz von eurer Tapferkeit ab), Verg. β) in Arbeit sein, liber mihi est in manibus, unter der Feder, Cic. γ) nahe sein, gegenwärtig sein, Caes. u. Verg.: sed ecce in manibus vir et praestantissimo ingenio et flagranti studio, C. Gracchus, siehe, da steht vor uns ein Mann usw., da sind wir (in der
    ————
    Aufzählung) gekommen an einen Mann usw., Cic. δ) jetzt vorgehen, attendere, quae sunt in manibus, Cic.: quia vindemiae in manibus, ich mit der W. zu tun habe, Plin. ep. – alci in manu esse, in jmds. Kräften stehen, jmdm. möglich sein, Komik. (s. Lorenz Plaut. most. 577), tibi id in manu est ne fiat, Ter. – eximere alci e manu manubrium, s. manubrium: extendere manus suas, Ov. u. Lact., manum infesto pollice, Quint.: extorquere sicam de manibus, Cic.: fugere e manibus, Cic.: habere in manibus alqm, jmd. auf den H. tragen, Cic.: habere in manibus alqd, etwas unter den Händen (in der Arbeit) haben, Cic.: laevam tunicis inserere manum, Ov.: iactare manus, beim Tanze, Prop. u. Ov., beim Deklamieren, Quint.: lavare manus, Cic. (u. sprichw., manus manum lavat, eine Hand wäscht die andere, Sen. apoc. 9, 6. Petron. 45, 13): ostende huc manum dexteram, Plaut.: ponere alqd de manibus, Cic.: porrigere manum, s. porrigo: prehendere alcis manum, Cic., alqm manu, Cic.: premere manu spongiam plenam aquai (= aquae) ac siccare, Lucr.: proferre ambas manus, Plaut.: regere manum alcis manu superimpositā, Quint.: sumere vas in manus, Cic.: sustinere alqd porrectis manibus, Cic.: tangere alcis manum, jmdm. an den Puls fühlen, Sen.: non potest beneficium manu tangi, ist nicht handgreiflich, Sen.: tendere manus, s. tendo: tenere manu, dexterā manu, utrisque manibus, teneri manu,
    ————
    manibus (bildl.), s. teneo: tollere manus, s. tollo: alqm venerari manu, seine Verehrung durch Handkuß bezeichnen (indem man die eigene Hand küßt und diesen Kuß dem anderen zuwirft), Tac.: versare manu exemplaria Graeca, Hor.: alcis rei causā ne manum quidem vertere, die Hand nicht umdrehen einer Sache wegen, d.i. sich nicht die mindeste Mühe geben, Cic. de fin. 5, 93: u. so quid de me Mezentius sentiat, manum non vorteris, wirst du keine H. umwenden (wird dir gleichgültig sein), Apul. apol. 56: vincire manus post tergum, Liv., post terga, Verg., manus laxe, Liv. – Besondere Verbindungen, in denen manus im Abl. oder mit Praepp. steht: a) von der Nähe, in Verbindgg. wie victoriam in manibus videre, Cic.: ad manum, bei der Hand, zur Hand, esse, Liv. u. Fronto, habere, Quint., intueri, Plin.: habere ad manum scribae loco, Nep.: servum sibi habere ad manum, zum Privatsekretär, Cic.: dah. librarius ad manum, zur Hand, zum persönlichen Dienste, Corp. inscr. Lat. 6, 9523. – b) sub manu od. manum, bei der Hand (in der Nähe), Planc. in Cic. ep.: dah. leicht, ohne Mühe, sogleich, Sen. u. Suet. – c) de manu, α) mit eigener Hand, facere, Cic.: u. so bl. manu parere sibi letum, Verg. β) aus eigener Hand, d. i auf eigene Kosten, Colum. γ) de manu in manum tradere, aus unserer Hand in eines anderen Hand, Cic. – d) plenā manu, mit voller, (geldvoller) Hand,
    ————
    Tibull.: bildl., liberaliter et plenā manu faciam, Sen. contr.: plenā manu scapulas eius verberavit, mit voller (breiter) H., Petron.: plenā manu alcis laudes in astra tollere = jmdm. reichliches Lob spenden, Cic. – e) manibus pedibusque od. manibus pedibus (griech. πυξ καὶ λάξ), mit Händen u. Füßen, d.i. mit allen Kräften, mit aller Anstrengung, Ter. Andr. 161 u. 676. – f) per manus, α) mit den Händen, trahere, Caes.: per manus servulae servatus, durch ihren Dienst, Cic. β) von Hand zu Hand, Liv.: bildl., traditae per manus religiones, vom Vater auf den Sohn und von diesem auf den Enkel usw., Liv. – g) prae manu, vor die Hand, zur Hand, in Bereitschaft, esse, Plaut.: si paulum dederis prae manu, vor die Hand, in die Hand, zum Anfange der Wirtschaft, Ter.: habere prae manu, ICt.: si liber est prae manibus, bei der Hand, Gell. – h) inter manus, α) mit den Händen, auferri, Cic.: proferri, Caes. β) unter den Händen, in den Händen, Cael. in Cic. ep.: inter manus habere, eine schriftl. Arbeit unter den H. haben, Plin. ep. γ) inter manus esse, handgreiflich sein (= vor Augen liegen), Verg. – i) sub manus, unter den Händen, succedere, Plaut. – k) manibus aequis, mit gleichen Vorteilen, mit gleichem Glücke (im Kampfe), nach unentschiedenem Kampfe, bellum nox intempesta diremit, Enn. ann. 167: dirimere pugnam, Liv.: abscedere, Tac.: so auch aequā manu discedere, Sall. Cat.
    ————
    39, 4 (Ggstz. superiorem discedere). – l) a manu servus, Schreiber, Sekretär, Suet. Caes. 74, 1 (vgl. Corp. inscr. Lat. 6, 8409 u. 9534): u. so liberta a manu, Suet. Vesp. 3. – m) brevi manu, sogleich, ohne Verzögerung, ICt.: hingegen longā manu, langsam, ICt. – n) illotis manibus, s. illotus. – o) manum de tabula! eig. die Hand vom Gemälde! sprichw. = genug! es sei genug! Cic. ep. 7, 25, 1.
    B) insbes.: 1) die Faust = die persönliche Tapferkeit, die bewaffnete Hand, manu fortis, Nep.: manu promptus, Sall.: manu sternere alqm, Verg.: manu vincere, Ov.: manu capere urbes, Sall.: usu manuque, Caes.: committere manum Teucris, handgemein werden (im Kampf), Verg. (vgl. confero u. consero). – 2) das Handgemenge, die Tätlichkeit, Gewalttätigkeit, ad od. in manum venire, Liv. u. Plin. pan., od. ad manum accedere, Nep., zum Handgemenge kommen, handgemein werden: so auch in manus venire, Liv.: pugna iam ad manus venerat, man war handgemein geworden, Liv.: res venit ad manum, Cic.: proelium in manibus facere, im Handgemenge kämpfen, Sall.: continere manus ab alqo, Ov.: manibus temperare, es nicht zu Tätlichkeiten kommen lassen, Liv.: vim et manus afferre, zu Gewalt u. Gewalttätigkeiten schreiten, Cic.: Armeniae manum afferre, A. angreifen, Vell.: alci od. alci rei (zB. regnis) manum od. manus inicere, Gewalt antun, Sen. u. Val. Max.: manu (mit
    ————
    bewaffneter Hand) vindicare iniurias, Sall.: u. so vindicandum in eos... non manu neque vi, verum (sondern) etc., Sall.: ebenso per manus libertatem retinendam, Sall. – 3) (Abl. manu) von der Kunst od. Anwendung der Kunst, v. Bemühung u. Händearbeit, manu quaerere (erwerben), Cic.: bes. im Ggstz. zu dem, was von Natur ist = durch Händearbeit, durch die Kunst, piscina manu facta, Varro: portus od. canales manu facti, Cic. u. Sen.: congesta manu oppida, Verg.: manu sata, Getreide von Menschen gesät, Caes.: arbusculae manu cultae, künstlich gezogene, Fronto: urbs manu munitissima, Cic.: postea credo additas moles manuque adiutum, ut etc., und es sei durch die Kunst nachgeholfen, Liv. – übtr., auf gesuchte, künstliche Weise (vgl. Lipsius Sen. ad Marc. 19, 2. p. 122 ed. 4.), morbi, quos manu fecimus, Sen.: quidam liberos eiurant et orbitates manu faciunt, Sen.: oratio fucata et manu facta (affektierte), Sen. – 4) die Hand = Macht, Gewalt, haec non sunt in manu nostra, Cic.: omnes, quorum in alterius manu vita posita est, Cic.: iuxta deos in tua manu posita est, Tac.: in vestra manu situm est (in eurer H. liegt es) m. indir. Fragesatz, Sall., m. folg. Infin., Apul.: dah. manu mittere od. emittere, s. manumitto u. emitto. – convenire in manum, s. convenio no. I, A, b, β (Bd. 1. S. 1656).
    II) meton.: 1) die Hand, d.i. Arbeit des Künstlers
    ————
    u. jedes Arbeitenden, prima, Quint.: extrema, letzte Hand, d.i. Vollendung und Vervollkommnung einer Arbeit, extrema manus non accessit eius operibus, Cic.: so auch summa manus, Sen., ultima manus, Ov.: aptius a summa conspiciare manu, laß dich lieber sehen, wenn du völlig geputzt bist, Ov.: manus pretium, s. manupretium. – 2) die Hand eines Schreibenden, die Handschrift, u. die des Künstlers in den bildenden Künsten, der Stil u. dgl., alia, Cic.: Alexidis manum amabam, Cic.: redii ad meam manum, nun schreibe ich selbst, Cic.: manum emittere, die Hand (Handschrift) von sich geben, ICt.: falso manum eius imitatus, Eutr.: manus Praxitelis, Werk des Praxiteles, Mart.: artificum manus miratur, Verg. – 3) der Wurf im Würfelspiele, si quas manus remisi, Würfe (= deren Gewinn) geschenkt habe, Aug. b. Suet. Aug. 71, 3. – 4) der Handgriff, totas artis manus, machinas omnes ardenter exercet, übtr. = alle Kniffe u. Ränke, Apul. met. 3, 16. – 5) in der Fechtkunst, der Hieb, Stich, Stoß (vgl. Spalding Quint. 5, 13, 54. p. 386 sq.), prima (die Prime), secunda (der Nachstoß), tertia, Quint.: manum exigere, anbringen, Quint.
    III) übtr.: 1) der Rüssel des Elefanten, Cic. u.a. – 2) die Vorderfüße des Bären, Plin.: des Affen, Plin. – 3) die Zweige der Bäume, Stat. u. Pallad. – 4) manus ferrea, ein eiserner, an einer Kette befestigter
    ————
    Haken, um feindliche Schiffe zu entern, der Enterhaken (vgl. harpago), Caes., Liv. u.a. – 5) (wie χείρ) die Schar (im üblen Sinne die Rotte, Bande), a) übh.: bonorum, Cic.: Iudaeorum, Cic.: coniuratorum, Cic.: manus bicorpor, von den Zentauren, Cic. poët. – insbes., Leute = Arbeiter zum Schiffsbau, Verg. Aen. 11, 329. – b) eine bewaffnete Schar, eine Abteilung, magna, Cic.: parva, Sall.: firma, Cic.: nova (Ggstz. veteres copiae), Caes.: manum facere, Cic.: manum conducere, Caes.: manum cogere, Caes. – Archaist. Genet. manuis, *Varro sat Men. 423. – Dat. manu, Prop. 1, 11, 12; vgl. Prisc. 7, 88. – vulg. Formen nach der 2. Deklin., Abl. mano, Corp. inscr. Lat. 3, 88: Akk. Plur. manos, Itala (Taurin.) Marc. 9, 34. Itala (Clar.) 1. Timoth. 2, 8.
    ————————
    2. mānus, a, um (archaist. Wort), gut, gütig, angef. bei Varro LL. 6, 4. Macr. sat. 1, 3, 13. Serv. Verg. Aen. 1, 139; 2, 268. Isid. orig. 5, 30, 14. Vgl. Cerus manus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > manus

  • 9 few

    [fju:] adj
    1) attr, inv ( some) einige;
    there are a \few sandwiches left over from the party es sind noch ein paar Sandwiches von der Feier übrig;
    I've got to get a \few things ich muss ein paar Dinge kaufen;
    may I ask a \few questions? darf ich ein paar Fragen stellen?;
    I'll be ready in just a \few minutes ich bin gleich fertig;
    can I have a \few words with you? kann ich mal kurz mit dir sprechen?;
    every \few days/ minutes/ weeks alle paar Tage/Minuten/Wochen;
    2) (emph: not many) wenige;
    he is among the very \few people I can trust er gehört zu den ganz wenigen Leuten, denen ich vertrauen kann;
    so \few people attended the party that it was embarrassing auf der Party waren so wenige Leute, dass es peinlich war;
    there are only a \few days left before we leave for France in ein paar Tagen fahren wir nach Frankreich;
    there are \few things in this world that give me more pleasure than a long bath nur weniges auf der Welt bereitet mir mehr Vergnügen als ein langes Bad;
    \fewer people smoke these days than used to heute rauchen weniger Menschen als früher;
    the benefits of this scheme are \few dieser Plan hat nur wenige Vorteile;
    he's a man of \few words er sagt nie viel ( form);
    I've warned him on no \fewer than five occasions ich habe ihn schon mindestens fünf Mal gewarnt;
    his fiction has caused not a \few readers to see red bei seinen Romanen sehen nicht wenige Leser rot;
    as \few as... nur...
    3) attr, inv ( many) viele;
    I know a \few people who... ich kenne einige Leute, die...;
    ( Brit)
    she put on a good \few pounds over Christmas sie hat über Weihnachten einige Pfunde zugelegt;
    quite a \few [people] ziemlich viele
    PHRASES:
    to be \few and far between dünn gesät sein;
    such opportunities are \few and far between solche Gelegenheiten gibt es nicht oft;
    precious \few... ( fam) reichlich wenig... ( fam) pron
    a \few of these apples ein paar von diesen Äpfeln;
    many believe it but only a \few are prepared to say viele glauben es, aber nur wenige sagen es;
    a \few of us/ you/ them einige von uns/euch/ihnen;
    2) (emph: not many) wenige;
    \few can remember back that far nur wenige können sich so weit zurückerinnern;
    not many showed up and the \few who did left early es kamen nicht viele, und die paar, die kamen, gingen bald;
    \few if any still believe that... kaum einer glaubt heute noch, dass...;
    only some \few master more than ten languages nur ein paar wenige sprechen mehr als zehn Sprachen;
    \few of the houses in the village made it through the hurricane nur wenige Häuser in dem Ort überstanden den Hurrikan;
    \few of them actually got an interview nur wenige wurden zu einem Gespräch eingeladen;
    there were too \few of us to charter the plane wir waren nicht genug, um das Flugzeug chartern zu können;
    not a \few nicht wenige;
    though she's young, her talents are not a \few obwohl sie jung ist, hat sie viele Talente
    3) ( many)
    a good \few ( Brit) ziemlich viele;
    quite a \few eine ganze Menge
    PHRASES:
    precious \few herzlich wenig +akk;
    to have had a \few einen sitzen haben ( fam)
    to have had a \few too many etwas zu viel getrunken haben n
    1) ( elite)
    the \few pl die Auserwählten;
    only the \few can say they've dined with the Queen nur wenige Auserwählte können von sich sagen, dass sie mit der Queen gespeist haben
    2) ( minority)
    the \few pl die Minderheit;
    I was one of the lucky \few who... ich gehörte zu den wenigen Glücklichen, die...;
    one of the fortunate [or happy] \few eine(r) der wenigen Glücklichen
    3) ( Brit) hist
    the F\few pl RAF-Piloten (Zitat aus einer Rede von Winston Churchill)

    English-German students dictionary > few

  • 10 Salz

    n -es, -e
    1) соль; поваренная соль
    englisches Salz — горькая ( английская) соль; мин. эпсомит
    ich brauche es wie Salz und Brot ≈ мне это нужно как воздух
    2) перен. соль, острота
    attisches Salz — аттическая соль, тонкая ( изящная) острота
    ••
    wir werden keinen Scheffel Salz zusammen essen — пуда соли мы вместе не съедим, долго мы вместе не пробудем
    man kann niemandem trauen, bevor man einen Scheffel Salz mit ihm gegessen hat — пока пуда соли вместе не съешь, человека не узнаешь
    er hat nicht das Salz zum Brote — он не имеет самого необходимого, он живёт в крайней нужде
    das ist für ihn Salz auf die Wunde ≈ это ему нож острый
    das ist ihm wie Salz in den Augen ≈ это ему мозолит глаза
    schert euch, wo Salz gesät wird! — убирайтесь куда подальше!
    er liegt tüchtig im Salz — разг. он попал в неудобное положение( в беду)
    j-n ins Salz hauen ( hacken) ≈ стереть в порошок кого-л.

    БНРС > Salz

  • 11 Salz

    Salz n -es, -e соль; пова́ренная соль
    englisches Salz го́рькая [англи́йская] соль; мин. эпсоми́т
    eine Prise [ein bißchen] Salz щепо́тка [немно́го] со́ли
    Salz in die Suppe [an die Speise] tun посоли́ть суп [ку́шанье]
    Fleisch in Salz legen засоли́ть мя́со
    ich brauche es wie Salz und Brot мне э́то ну́жно как во́здух
    Salz n -es, -e перен. соль, остро́та
    attisches Salz атти́ческая соль, то́нкая [изя́щная] остро́та
    eine Rede ohne Salz und Schmalz бесцве́тная [ску́чная] речь
    wir werden keinen Scheffel Salz zusammen essen пу́да со́ли мы вме́сте не съеди́м, до́лго мы вме́сте не пробу́дем
    man kann niemandem trauen, bevor man einen Scheffel Salz mit ihm gegessen hat пока́ пу́да со́ли вме́сте не съешь, челове́ка не узна́ешь
    er hat nicht das Salz zum Brote он не име́ет са́мого необходи́мого, он живё́т в кра́йней нужде́
    nicht das Salz zur [in die] Suppe verdienen не зарабо́тать да́же на кусо́к хле́ба
    das ist für ihn Salz auf die Wunde э́то ему́ нож о́стрый
    das ist ihm wie Salz in den Augen э́то ему́ мозо́лит глаза́
    schert euch, wo Salz gesät wird! убира́йтесь куда́ пода́льше!
    er liegt tüchtig im Salz разг. он попа́л в неудбоное положе́ние [в беду́]
    du hast es noch im Salz (liegen) ты ещё́ не искупи́л свою́ вину́
    j-n ins Salz hauen [hacken] стере́ть в порошо́к кого́-л.
    j-n mit scharfem Salz laugen насоли́ть кому́-л.

    Allgemeines Lexikon > Salz

См. также в других словарях:

  • ...was nicht in euren Lesebüchern steht — ist eine Sammlung von Prosatexten und Gedichten des deutschen Schriftstellers Erich Kästner, die Wilhelm Rausch im Jahr 1968 herausgab. Ihm fiel bei der Durchsicht von mehr als hundert Lesebüchern auf, dass sich in den Lesebüchern für zehn bis… …   Deutsch Wikipedia

  • … was nicht in euren Lesebüchern steht — ist eine Sammlung von Prosatexten und Gedichten des deutschen Schriftstellers Erich Kästner, die Wilhelm Rausch im Jahr 1968 herausgab. Ihm fiel bei der Durchsicht von mehr als hundert Lesebüchern auf, dass sich in den Lesebüchern für zehn bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Bauernregeln — Die Liste von Bauernregeln ist von Januar bis Dezember geordnet. Inhaltsverzeichnis 1 Monate 1.1 Januar 1.1.1 1. Januar: Neujahr, Hochfest der Mutter Maria 1.1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • China [3] — China (hierzu 3 Karten: »China und Japan«, »Die Provinzen Tschili und Schantung«; ferner »Unterlauf des Pei ho etc.« bei S. 55), in eigentlichem Sinn das »Land der 18 Provinzen« (Schipa schöng), das alte Stammland der chinesischen Herrschaft, oft …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sagen — 1. As (wenn) man sugt (sagt) gestorben, glaüb. (Jüd. deutsch. Brody.) 2. As man sugt Meschige (verrückt), glaübe. (Jüd. deutsch. Brody.) 3. Auf das Sagen folgt Weinen oder Behagen. Es kommt sehr viel darauf an, wie man es darstellt; es kann eine… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Allgemeine Wetterregeln — Die Artikel Bauernregel und Liste der Bauernregeln überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bauernregeln — Die Artikel Bauernregel und Liste der Bauernregeln überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Harvest Moon (Computerspiel) — Harvest Moon (jap. 牧場物語, Bokujō Monogatari) ist ein Videospiel, das 1996 in Japan für das Super Nintendo Entertainment System erschien. Bisher wurden Ableger der Spieleserie für den Game Boy Color, den Game Boy Advance, das Nintendo 64, den… …   Deutsch Wikipedia

  • Getreidetrocknung — Getreideprodukte Getreide bilden die Nahrungsgrundlage eines Großteils der Menschheit. Sie sind zum einen Grundnahrungsmittel (Reis, Weizen, Mais, Hirse, Roggen, Hafer) und werden zum anderen auch als Viehfutter genutzt (vor allem Gerste, Hafer,… …   Deutsch Wikipedia

  • Sommergetreide — Getreideprodukte Getreide bilden die Nahrungsgrundlage eines Großteils der Menschheit. Sie sind zum einen Grundnahrungsmittel (Reis, Weizen, Mais, Hirse, Roggen, Hafer) und werden zum anderen auch als Viehfutter genutzt (vor allem Gerste, Hafer,… …   Deutsch Wikipedia

  • Wintergetreide — Getreideprodukte Getreide bilden die Nahrungsgrundlage eines Großteils der Menschheit. Sie sind zum einen Grundnahrungsmittel (Reis, Weizen, Mais, Hirse, Roggen, Hafer) und werden zum anderen auch als Viehfutter genutzt (vor allem Gerste, Hafer,… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»